Freitag, 3. Februar 2006

Feinstaub?!

Es gibt Dinge im Leben, die verstehe ich nicht. Dinge, die wohl meinen geistigen Horizont überschreiten oder auf eine Bildungsresistenz hinweisen mögen. So zum Beispiel, warum ich wegen der erhöhten Feinstaubwerte nur noch 80 Kilometer pro Stunde auf der Autobahn fahren darf.

Als braver Bürger stelle ich keine dummen Fragen, halte mich einfach an die Vorgaben und produziere meinen kleinen Anteil am Bremsfeinstaub.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mittwoch, 1. Februar 2006

Wohl bekommt's!

Heute am Aushang einer Konditorei gesehen: «Zum Desert ein feines Schoggi-Musse».

Mhhhh, das schmeckt sicher lecker, höchstens etwas sandig vielleicht... Aber dafür gibt's dann sicher feuchte Sandwiches.

Donnerstag, 26. Januar 2006

Schönheitsvehler

Neulich in einem Forum gelesen: «Sie war schön erstaunt darüber das wir uns angemolden haben. Dabei haben wir ja darüber abgestummen».

Donnerstag, 19. Januar 2006

Erstklassig

Dass Ersteklassezugfahrer etwas andere Menschen sind, merkt man bereits beim Einsteigen. Da werden alle Anstandsformen abgelegt und als U30 steigst du sowieso zuletzt ein. Egal, ob die graumelierten Anzugträger viel später zu der Reihe gestossen sind.

Kaum Platz genommen, werden dann sogleich die Laptops aufgeklappt und gestartet (ein Blick in die reflektierende Fensterscheibe führt zu Tage, dass auch Banker bloss Solitaire spielen...). Mobiltelefone klingeln in infantilen Tonfolgen und Melodien, wobei die Anrufe natürlich erst nach dem zehnten Rufzeichen beantwortet werden.

Dies dann aber wenigstens in einer Lautstärke, welche den ganzen Waggon beschallt. Schliesslich sollen möglichst alle die vielen intelligent und trendig klingenden Anglizismen mithören.

Wie gerne stelle ich da meine Musik etwas lauter, raschle beim Seitenumblättern des «Blick» genüsslich ein wenig unbeholfener als gewohnt und lasse von Zeit zu Zeit aus Versehen ein sanftes Cola-Görpsli entweichen. Erster Klasse.

Donnerstag, 12. Januar 2006

Neues Komiker-Duo in der NHL:

Ursus und Ovechkin.

Sonntag, 8. Januar 2006

Ich wäre gerne...

... Bud Spencers Synchronsprecher.

Donnerstag, 5. Januar 2006

Nicht schlecht!

Wenn wir etwas als gut taxieren wollen, bedienen wir uns dafür oftmals der Floskel «nicht schlecht».

Einige Beispiele: Die Gastgeberin fragt, wie denn das Essen geschmeckt hätte. Ich meine, vorzüglich. Antworte aber: «Nicht schlecht!»

Der Musiker trägt ein Solo vor. Die Zuhörer sind begeistert und klatschen so lange, bis der Solist eine Zugabe gewährt. Nach dem Konzert fragt er, wie sein Vortrag denn gefallen hätte. Die Antwort: «Nicht schlecht!»

Eigentlich schade, denn sowohl das Essen als auch die Musik hat uns ja gefallen. Warum also drücken wir uns nicht dementsprechend positiv aus, sondern bedienen uns zweier negativer Wörter?

Ich persönlich werde mir in Zukunft Mühe geben, nicht mehr alles schlecht zu sehen.

Dienstag, 3. Januar 2006

Lümmelgümmel:

Patata non grata.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7225 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai, 14:22

Credits

Blogverzeichnis

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blogverzeichnis

aaah!
Aus dem Leben
Kartoffeln
Sprache
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren